Mustafa Bilgin

Master of Education (M.Ed.) and PhD student

Menu
  • Startseite
  • Berufliche Bildung
    • Psychologische Reaktanz
    • Digitale Medien
    • Digitalisierung Stuckateurhandwerk
  • Forschung und Entwicklung
    • Smart Materials
    • 3D-Druck & Additive Fertigung
      • Termin 01
      • Termin 02
      • Termin 03
      • Termin 04
      • Termin 05
      • Termin 06
      • Termin 07
      • Termin 08
      • Termin 09
      • Termin 10
    • Internet der Dinge (IdD)
      • IOT Termin 1
      • IOT Termin 2
      • IOT Termin 3
      • IOT Termin 4
  • zur Person
  • Pressemeldungen
  • Kontakt

IOT Termin 1

Termin 1
Innovationen stammen häufig aus Ideen und Vorstellungen, welche bereits Jahre vor ihrer Realisierung, häufig als utopische Vorstellung abgetan wurden. So stammt der Begriff Internet der Dinge aus dem Jahr 1999 und wurde von Kevin Ashton(2009) geprägt. Zu dieser Zeit war Herr Ashton der Geschäftsführer des 1999 gegründeten Auto-ID Centers des Massachussetts Institute of Technology (MIT), welches heute als ausgegliedertes Unternehmen, den Namen Auto-ID Labs trägt. Einer der festgelegten Leitziele des Centers war, die Verknüpfung der RFID- Transpondertechnologie mit dem Internet der Dinge. Jeder Gegenstand sollte mit einem RFID Transponder verbunden werden, welcher sowohl Identität, als auch den Aufenthaltsort des Gegenständes beeinhaltet (Fleisch & Mattern, 2005).

Basiskompetenzen
Sie bekommen einen Überblick über das Internet der Dinge und erwerben wesentliche Kompetenzen, um von der Planung, Entwurf, Aufbau, bis hin zur Implementierung in das Internet der Dinge zu überschauen. Das Seminar ist interdisziplinär und vermittelt notwendige Kenntnisse bezüglich Soft- und Hardware Komponenten, Functional Printing, Printable Electronics, Programmierung, Elektronik und Hardware. Es richtet sich an alle interessierten Studierenden, auch ohne fachspezifische Vorkenntnisse.

Thematik
„Smarte Produkte für Tiere“ Wir wollen für Tiere smarte Gadgets entwickeln. Dies können unter anderem Haustiere, Kühe, Schafe, Hühner aber auch Wildtiere sein. Hierzu sollten Ideen entwickelt werden, die den Tieren das Leben erleichtern und ihre Autonomie bewahren.

Information
Wo ist Waldi?

7 Smarte Produkte für dich und dein Tier

Gadgets für Haustiere: So smart leben Hund und Katze

Diese Gadgets machen Hund und Katze smart
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article138326780/Diese-Gadgets-machen-Hund-und-Katze-smart.html

GPS sheep tracking supports 40-year-old theory
https://www.bbc.co.uk/news/science-environment-18959633

Technische Möglichkeiten
Signalgeber:
akustik (Lautsprecher), visuell (LED), Zeichen oder Symbole

Sensoren:
Berührungssensor, Pulsesensor, Kippschalter, Magnetschalter, Taster,  Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor, Lichtsensor, Vibrationssensor und viele andere im Netz.

Stromversorgung:
Batterie, Solarzelle, Dynamo, Windkraft, Wasserkraft, Körperkraft

Einsatz:
pusten, anhauchen, anfassen, drücken, berühren, handauflegen‚ streichen, kneten,  drehen, schütteln, ziehen, biegen, reiben, koordination, gleichgewicht, denkleistung, imitation,  merkfähigkeit, Sinne einsetzen, Grob- und Feinmotorik, Aausdauer, Extremitäten einsetzen, trinken (Wasserstand), usw.

Einrichten

0. Schritt: NodeMcu anschießen und Treiber installieren.



1. Schritt: Datei -> Voreinstellungen.

2. Schritt: ESP8266 Adresse einfügen. | Link

3. Schritt: Werkzeuge -> Board -> Boardverwalter auswählen.

4. Schritt: Im Boardverwalter herunterscrollen zu esp8266 und „installieren“ anklicken.

5. Schritt: Werkzeuge -> Board -> „NodeMSU 1.0“ auswählen.

6. Schritt: Werkzeuge -> Board ->Upload Speed und andere Werte überprüfen.

NodeMcu Pinbelegung:

NodeMCU

Software:
Arduino Software (IDE) | Link
NodeMcu (Treiber, Win, Mac, Linux) | Link
Treiber Mac | Link
Code: Link
Layout-Software: Link


Literaturverzeichnis

Ashton, K. (2009) That ‚Internet of Things‘ Thing. In the real world, things matter more than ideas. RFID Journal. www.rfidjournal.com/articles/view?4986

Fleisch, E., Mattern, F. Hrsg. (2005). Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. DOI: 10.1007/3-540-28299-8

Sprache:

  • Deutsch (de)Deutsch
  • English (en)English
  • Turkish (tr)Turkish

Archive

  • Februar 2020
  • Juli 2019
  • Mai 2018
  • Oktober 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015

Impressum

Urheberrecht

Die durch den Seitenbetreiber veröffentlichten Inhalte unter der aufgerufenen Domain, unterliegen dem deutschen Urheberrecht (UrhG). Dokumente, Kopien und Inhalte dieser Domain sind ausschließlich nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Sollten Sie als Besucher diese Domain jedoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, würde ich mich um einen entsprechenden Hinweis via Kontakt sehr freuen. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen. Die unerlaubte Vervielfältigung, Bearbeitung und jede Art der unerlaubten Verwendung außerhalb des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung meinerseits.

Haftung für Links
Diese Domain enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Aus diesem Grund kann ich für fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die verlinkten Webseiten ist stets der jeweilige Betreiber verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich als Betreiber dieser Domain derartige Links umgehend entfernen.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung
Weitere Informationen

My Blog!

  • Medien – Wissen – Bildung


    Read more...
  • NEXT ! END OF OUR PROJEKT!!! <3 4. Transnational Project…


    Read more...

Mustafa Bilgin

42119 Wuppertal

Website:http://www.mustafa-bilgin.de

© 2018 All Rights Reserved
Design by SKT Themes