Mustafa Bilgin

Master of Education (M.Ed.) and PhD student

Menu
  • Startseite
  • Berufliche Bildung
    • Psychologische Reaktanz
    • Digitale Medien
    • Digitalisierung Stuckateurhandwerk
  • Forschung und Entwicklung
    • Smart Materials
    • 3D-Druck & Additive Fertigung
      • Termin 01
      • Termin 02
      • Termin 03
      • Termin 04
      • Termin 05
      • Termin 06
      • Termin 07
      • Termin 08
      • Termin 09
      • Termin 10
    • Internet der Dinge (IdD)
      • IOT Termin 1
      • IOT Termin 2
      • IOT Termin 3
      • IOT Termin 4
  • zur Person
  • Pressemeldungen
  • Kontakt

Smart Materials

Hydrochrome Tinten

Hydrochrome Tinten verändern ihre Farbe unter dem Einfluss von Wasser oder Feuchtigkeit. Dieser Farbveränderungsprozess kann reversibel oder irreversibel werden. Daher liegt der Schwerpunkt auf der irreversiblen Farbveränderung, die nach einer Verschiebung im Zustand bleibt. Die Feuchtigkeit wird in verschiedenen technischen Prozessen, in der Papier- oder Kunststoffindustrie und in Druckereien überwacht. Eine von der Norm abweichende Feuchte kann Probleme in technischen Prozessen verursachen und sogar zu Produktionsstörungen führen. Insbesondere bei elektronischen Bauteilen sollte die Feuchtigkeit der Umgebungsluft weder zu feucht (Oxidation) noch zu trocken (Diffusion) sein. Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer hydrochromen Tinte für den piezoelektrischen Tintenstrahldruck, die als Sicherheitsmerkmal dient. Die Funktionalität der entwickelten hydrochromen Tinte und der theoretische Hintergrund werden diskutiert. Weiterhin wird die Identifizierung eines geeigneten Lösungsmittels diskutiert und Kriterien für die Identifizierung aufgezeigt. Des Weiteren werden geeignete Oxidationsmittel identifiziert. Die resultierende Tinte wird gedruckt und auf ihre Lichtechtheit getestet. Darüber hinaus werden die charakteristischen Eigenschaften, wie z.B. das Farbveränderungsverhalten, analysiert.

Hier geht es zum Artikel: Externer Link

Photochrome Tinten

Schaltbare oder auch als intelligente Materialien bezeichnete Materialien sind bei verschiedenen Anwendungen üblich, z.B. bei zeit- und temperaturanzeigenden Etiketten, intelligenten Verpackungen und mehr. Schaltbare Materialien können binäre Informationen in Form einer einzigen Binärziffer vermitteln, die zwei mögliche Werte (0 oder 1) annehmen kann. Diese beiden Werte in einer Binärvariablen werden durch eine Farbschaltfunktion von intelligenten Materialien dargestellt, die von einem Farbzustand (0) in einen anderen Farbzustand (1) wechseln kann. Intelligente Materialien, z.B. photochrome Verbindungen, haben ein Lichtdetektionsverhalten. Daher kann dieses Verhalten genutzt werden, um preiswerte druckbare Lichtsensoren zu realisieren, z.B. einen lichtabhängigen Widerstand (LDR), ohne die Verwendung von Energiezufuhr. In Form eines Arrays, mit mehreren gedruckten empfindlichen Punkten innerhalb eines Matrixcodes, können verschiedene Abweichungen angezeigt und von einem gemeinsamen intelligenten Gerät ausgelesen werden. Viele photochrome Verbindungen basieren auf Spiropyran oder Spirooxazin. Das Ziel dieser Studie ist die Verwendung alternativer Materialien wie Preußisch Blau (Eisenferrocyanid), um eine irreversible schaltbare photochrome Verbindung für den piezoelektrischen Tintenstrahl zu entwickeln. Der Entwicklungsprozess, das charakteristische Verhalten, die Bedruckbarkeit und die Funktionalität wurden analysiert und ein Prototyp des Materials im Labormaßstab getestet.

Viele photochrome Verbindungen basieren auf der reversiblen Verbindung Spiropyran oder Spirooxazin. Spiropyran wurde erstmals 1952 untersucht (Fischer & Hirshberg). Heute gibt es viele Forschungen über molekulare Schalter und optische 3-D-Speicher, die auf einer dieser beiden photochromen Verbindungen basieren, weil Daten mit einem Laser in drei Dimensionen beschreibbar, löschbar und wiederbeschreibbar sind (Patel, et.al, 2017). Dennoch ist die Idee nicht mehr jung, bereits Hirshberg formulierte die Verwendbarkeit als eine Art photochemischer Hochgeschwindigkeitsspeicher (Hirshberg, 1956). Reversible Materialien können durch Wärme oder Licht mit einer bestimmten Wellenlänge in ihren Ausgangszustand zurückgeschaltet werden. Irreversible Materialien bleiben nach der Aktivierung in ihrem tatsächlichen Zustand und können nicht zurückgeschaltet werden, so dass sie gegen Fälschungen eingesetzt werden können. Zusätzlich ist eine Art einzigartiger Fingerabdruck durch die mehrkomponentige Zusammensetzung verschiedener intelligenter Materialien innerhalb eines Codes gegeben

Hier geht es zum Artikel: Externer Link

Sprache:

  • Deutsch (de)Deutsch
  • English (en)English
  • Turkish (tr)Turkish

Archive

  • Februar 2020
  • Juli 2019
  • Mai 2018
  • Oktober 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015

Impressum

Urheberrecht

Die durch den Seitenbetreiber veröffentlichten Inhalte unter der aufgerufenen Domain, unterliegen dem deutschen Urheberrecht (UrhG). Dokumente, Kopien und Inhalte dieser Domain sind ausschließlich nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Sollten Sie als Besucher diese Domain jedoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, würde ich mich um einen entsprechenden Hinweis via Kontakt sehr freuen. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen. Die unerlaubte Vervielfältigung, Bearbeitung und jede Art der unerlaubten Verwendung außerhalb des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung meinerseits.

Haftung für Links
Diese Domain enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Aus diesem Grund kann ich für fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die verlinkten Webseiten ist stets der jeweilige Betreiber verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich als Betreiber dieser Domain derartige Links umgehend entfernen.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung
Weitere Informationen

My Blog!

  • Medien – Wissen – Bildung


    Read more...
  • NEXT ! END OF OUR PROJEKT!!! <3 4. Transnational Project…


    Read more...

Mustafa Bilgin

42119 Wuppertal

Website:http://www.mustafa-bilgin.de

© 2018 All Rights Reserved
Design by SKT Themes