Mustafa Bilgin

Master of Education (M.Ed.) and PhD student

Menu
  • Startseite
  • Meslek Eğitimi
    • Psikolojik Reaktans
    • Dijital Okul
    • meslekte 3 boyutlu yazıcı
  • Araştırma ve Geliştirme Mühendisliği
    • Smart Materials
    • 3D yazıcı & Aditif üretim yöntemleri
    • Nesnelerin İnterneti
  • Kişisel
  • Pressemeldungen
  • İletişim

meslekte 3 boyutlu yazıcı

Okul bağlamında Hızlı Üretim
Yüksek Lisans Tezi

Kupür „Önsöz“
Hızlı Teknolojileri konusunda yenilikler basın makalelerinde neredeyse gündelik bulunabilir. Bu nedenle, henüz şimdi on yıl öncesinden daha düşük maliyetli bir 3D yazıcı varyantına erişebilinir. Kişisel hanehalkları böylece üç boyutlu yazicinin yardımıyla neredeyse bilgisayarlarla sanal nesneler oluşturabilirler ve fiziksel olarak farklı norganik, organik ve inorganik malzemelerden oluşturabilirler. Bu seçenekler sayesinde örnek olarak lambalar, sandalyeler, protezler, yedek parça ve kuyumculuk ürünlerini daha erkenden bir sonuç geribildiriminle üretebilirsiniz. Şirket, toplum ve medyada ilgileri bu konuda hızliyca artırmaktadır, bundan dolayı aditif üretim yöntemleri nedeniyle, yeni bir fırsatlar üreten serbest tasarımına mümkün verici hale gelmiştir. Aynı şekilde, Almanya 3D piyasa ihtiyaçi büyüyor. Şirketler ve kurumlar şimdiden hızlı teknolojileri alanında uzun yıllar beri araştırma ve geliştirme çalışmaları yapmaktadır. Bu amaçla seçici bir lazer eritme tarafından, metal toz tabakasının eritilmesi ile bir nesne oluşturulmuş bir lazer teknoloji yöntem Fraunhofer Enstitüsü tarafından 1996 yılında araştırılmıştır. Üç boyutlu aditif imalat işleminin alanında öncüler olarak Charles W. Hull ve Charles W. Lewis bulunmaktadır. Iki bulucular 17 Nisan 1989 tarihinde, EP 0686480 B1, bir yayın numarasının altında, Stereolitografi yöntemi için patentini aldılar. Amaçları sanal bilgisayar modelinden, üç boyutlu bir nesne oluşturarak, yeni bir yöntem geliştirmekti.

Method of production of three-dimensional objects by stereolithography
Resim kaynakları

Geleneksel ve modern üretiminde ürünler çeşitli malzemelerden yapılmaktadır ve farklı üretim yöntemlerine dayanmaktadır. Biçimini değiştirmekde, şekilsiz maddeden bir uyum üreterek temel şekil olusturulur. Beim Umformen entsteht aus einem Rohkörper durch die gezielte Formgebung ein neues Bauteil. Bei den subtraktiven Fertigungsverfahren, welche sich in der Hauptgruppe „Trennen“ befinden, erfolgt die Formgebung durch das Drehen, Fräsen oder dem Abtragen eines Grundgebildes, wie beispielsweise einem Werkstoff-Block. In der DIN 8580 werden die verschiedenen Fertigungsverfahren in drei weitere Hauptgruppen – dem Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaft ändern – unterteilt. Zur Gruppe des Umformens gehören die generativen Fertigungsverfahren, welche ebenfalls als additive Fertigungsverfahren bezeichnet werden. Hierzu zählen unter anderem die Rapid-Technologien, das Rapid Prototyping [schnelle Prototyp Entwicklung], Rapid Tooling [schneller Werkzeugbau] und Rapid Manufacturing [schnelle Produktion]. Zu den additiven Fertigungsverfahren gehören ebenfalls das Fused Deposition Modeling [FDM], Multi-Jet Modeling [MJM], Three Dimensional Printing [3DP], Selektive Laserschmelzen [SLS], Lasersintern [SL] und die Stereolithografie [STL]. Die notwendigen Voraussetzungen der additiven Fertigungsverfahren sind unter anderem, dass die Fertigung auf der Basis von rechnerinternen dreidimensionalen Datenmodellen basiert. Die Datenmodelle werden über eine spezifische Schnittstelle [STL], an ein auf additiven Fertigungsverfahren basierende Vorrichtung [Output] transferiert, welche aus einem pulverförmigen, festen oder flüssigen Werkstoff verfahrensspezifisch, unter einem physikalisch/-chemischen Prozess das physikalische Datenmodell fertigt. Somit bedarf es keiner zusätzlichen Werkzeuge innerhalb einer Prozesskette. Insofern sind Montage- und Maschineneinstellungen nicht erforderlich. Die innovativen Technologien der additiven Fertigungsverfahren und die der Rapid-Technologien bieten neue Aspekte innerhalb der Fertigungsprozesse an, welche in Bezug auf das Stuckhandwerk neue Perspektiven liefern. Die traditionelle Stuckherstellung basiert seit jeher auf sich kaum verändernden Fertigungsverfahren. Bereits seit der Jungsteinzeit fand das Material Gips plastische Anwendung in der Gestaltung und Ausarbeitung von Wohnräumen. Die ältesten Ausgrabungen finden sich heute in der türkischen Stadt Çatalhöyük. Die Ausgrabungsstätte wurde anhand einer Radiokohlenstoffdatierung auf ca. 7400 v.Chr. datiert:

Two hills form the 37 ha site on the Southern Anatolian Plateau. The taller eastern mound contains eighteen levels of Neolithic occupation between 7400 bc and 6200 bc, including wall paintings, reliefs, sculptures and other symbolic and artistic features.

Neolithic Site of Çatalhöyük: (Abgerufen am: 02.01.2014), whc.unesco.org/en/list/1405

Somit ist der Fund, welcher aus Çatalhöyük hervorging, ein Indiz für die frühe Bedeutsamkeit des Materials Gips, welches bereits in der Jungsteinzeit Anwendungsbezug fand und sich in den folgenden Jahrhunderten weiterentwickelte. Die Fassaden- und Deckengestaltungen in der Zeit des Barock, Rokoko, Klassizismus und in den Ornamenten der Rocaille verdeutlichen die individuellen künstlerischen Entwicklungen der Stuckherstellung in Europa. Sie geben jeher die Opulenz, Eleganz und Pracht der Stuckarbeiten wieder. Heute finden sich Stuckarbeiten ebenfalls in individuellen Formen wieder. Die traditionelle Herstellungsweise von Stuckarbeiten veränderte sich seither kaum. Schwierigkeiten in der Formherstellung ergeben sich in der Geschichte des Materials Gips seither in der Handhabung, dem Abbindeverhalten und in der Viskosität des Mörtels. Anforderungen an Stuckarbeiten, der entsprechende Umgang mit den Werkstoffen und das vorausgesetzte handwerkliche Wissen finden ihre Verortung im Berufsfeld des Stuckateurs/-in. Stuckateure/-innen werden auf die Schwierigkeiten der Handhabung [Handling] vorbereitet. Sie führen Restaurierungsarbeiten durch, erzeugen und verarbeiten Stuck.
Sie „sind Fachleute für Innenausbau und Fassadengestaltung. Ihr Arbeitsgebiet reicht von der Wärmedämmung über Innen- und Außenputz, Einbau von Zwischenwänden oder schallabsorbierenden Gestaltungselementen bis hin zu Restaurierungsarbeiten an historischen Gebäuden.“ Die Möglichkeit einer Implementierung von additiven Fertigungsverfahren in die traditionelle Herstellungsweise von Stuckarbeiten, ermöglicht individuelle Herangehensweisen innerhalb einer Serienproduktion von Stuckelementen. Durch die Berücksichtigung der Vorteile der additiven Fertigungsverfahren in den Teilkomponenten Zeit-, Kosten- und Qualität werden diese Aspekte der Teilkomponenten für die betrieblichen Strukturen stetig attraktiver. So verdeutlicht das folgende Zitat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie den Jahresumsatz des deutschen 3D-Marktes und veranschaulicht einen ansteigenden Bedarf an Arbeitskräften innerhalb dieses Sektors:

Der deutsche 3D-Markt besteht heute aus 975 Unternehmen und einem Jahresumsatz von 8,7 Mrd. Euro. […] Während die gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfung im Zeitraum 2010 bis 2020 um durchschnittlich 1,1% p.a. wächst, legen die Anwenderbranchen um durchschnittlich 1,9% p.a. zu. Die Nachfrage nach 3D -Lösungen auf dem aktuellen Niveau der Anwendungen wird damit auch zukünftig überdurchschnittlich wachsen. […] Die abschwächende gesamtwirtschaftliche Dynamik hat ihren Ursprung primär in der aktuellen Schulden – und Wachstumskrise Europas, die sich in einem spürbaren Rückgang der deutschen Exporte in das europäische Ausland widerspiegelt. Verstärkend wirken die infolge des demografischen Wandels zunehmende Verknappung von Arbeitskräften.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: (2013), S. 116 ff.

Aufgrund der steigenden Entwicklung der Anwendungsbereiche von Rapid-Technologien in den betrieblichen Strukturen der Fertigung, der Prototypenentwicklung und dem ansteigenden Bedarf an Fachkräften werden additive Fertigungsverfahren durch die Dualität zwischen Betrieb und Berufsschule innerhalb des schulischen Kontextes zunehmend attraktiver. So ist es unter anderem die Aufgabe der beruflichen Bildung, den Unternehmen einen qualifizierten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Neben der Vermittlung von Fachkenntnissen besteht die Bedeutsamkeit in der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Eine weitere Aufgabe der beruflichen Bildung ist es, grundlegende spezifische betriebliche Erfahrungssituationen mit den Schülerinnen und Schülern herauszuarbeiten und diese zu erweitern. So ist der hypothesengeleitete Gegenstand dieser Arbeit folgender: Wenn additive Fertigungsverfahren mit dem Einsatzgebiet des Rapid Manufacturing in den schulischen Kontext implementiert werden, kann der ansteigende Bedarf an einem qualifizierten Fachkräftenachwuchs für den 3D-Markt gesichert werden. So führt die Herangehensweise dieser Arbeit hin zur Implementierung des Einsatzgebietes Rapid Manufacturing in den schulischen Kontext.

Anhand einer beispielhaften Lerneinheit, welche in Form einer Projekteinheit in den Unterricht des Berufsfeldes Bautechnik integriert wird, werden Kompetenzen und Kenntnisse für den Umgang mit additiven Fertigungsverfahren vermittelt. Innerhalb dieser Lerneinheit sollen die Schülerinnen und Schüler handlungsorientierten Unterricht erfahren. Die Lerngruppe, soll das Three Dimensional Printing [3DP] Verfahren, ähnlich dem Contour Crafting [CC], welches Werkstoffe auf Gipspulverbasis verarbeitet, in Bezug auf das Rapid Manufacturing [schnelle Produktion] kennen, vernetzen, ausführen und weiterentwickeln können. Die Schülerinnen und Schüler sollen anwendungsbezogen einen realitätsnahen Kundenauftrag [Briefing] bearbeiten und ein kundenspezifisches Endprodukt realisieren.

Three Dimensional Printing [3DP]
Im Folgenden wird das additive Fertigungsverfahren des „Three Dimensional Printing“ [3DP], welches auch „additive manufacturing“ [AM] genannt wird, erläutert. Die untenstehende Abbildung soll als visuell unterstützendes Medium dienen. Das additive Fertigungsverfahren basiert auf dem Prinzip eines Pulver-Bindeverfahrens. Hierbei wird durch das Injizieren eines flüssigen Bindemittels [Druckmittel] das zuvor aufgebaute Pulverbett selektiv verhärtet. Durch den gezielten Einsatz des „Three Dimensional Printing“ [3DP] auf Basis von Gipspulver, lassen sich Modelle vergleichbar zu anderen additiven Fertigungsverfahren sind, preiswerter und in einer höheren Generierungszeit, fertigen. mDurch die Betätigung des Startvorgangs durch den Benutzer [User] wird innerhalb des Ausgabegerätes [Output] der Aufwärm-prozess aktiviert. Die Baukammer wird mit Baumaterial gefüllt und die entsprechenden Druckköpfe werden fertigungskonform justiert. Das 3DP-Gerät beginnt den Fertigungs-prozess, indem die erste Pulverschicht schichtweise aufgebaut wird. Das Druckmittel [Bindemittel] wird mittels Schienensystem über die aufgebaute Pulverschicht positioniert und aufgetragen. Hierbei werden die ersten Schritte wiederholt, bis der Fertigungsprozess schichtweise abgeschlossen ist. Nach Abschluss des Fertigungsprozesses wird die Baukammer durch ein Hubsystem angehoben und das überschüssige Pulverbett wird beseitigt. Es folgen Nachbearbeitungsverfahren. Das hier vorgestellte Prinzip ähnelt einem Inkjet-Verfahren. Das 3DP-Verfahren weist mehrere Druckköpfe auf, wobei einer ein Bindemittel aufträgt, das für ein Abbindeverfahren [Bindeprozess] des Hochleistungsverbundwerkstoffs, sorgt. Das Bindemittel verfestigt die Pulverschicht partiell. Die Partien der Pulverschicht, welche nicht injiziert, wurden bleiben trocken und können wiederverwendet werden [Recycling].

Die folgende Abbildung, gibt die Gesamtprozesskette der traditionellen Stuckherstellung mit den jeweiligen Teilkomponenten wieder. So ist die folgende Gesamtprozesskette angelehnt an der Fachliteratur des Stuckateur-Handwerks. Dahingehend erfolgt die traditionelle Stuckherstellung anhand des Inputs, dem Kundenauftrag [Briefing]. Innerhalb dieses Kundenauftrags sind Anforderungen an einen Arbeitsauftrag, wie beispielsweise Kontaktdaten und Ideen für die mögliche Realisation des zu fertigenden Produktes definiert. Sobald diese Komponente durch den Sachbearbeiter oder Zuständigen bearbeitet wurde und die zeitlichen, sowie auftragsspezifischen Daten festgelegt wurden, beginnt die Teilkomponente der Visualisierung. Innerhalb dieser wird vorab der kundenspezifische Auftrag visualisiert erfasst. Dieser Prozess dient der späteren Veranschaulichung zusammen mit dem Auftraggeber. Die Rückgespräche mit dem Kunden sollen der Auftragssicherheit dienen, damit die kundenspezifische Zielsetzung nicht verfehlt wird und es somit nicht zu Kommunikationsproblemen zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragsausführer, kommt.

Gesamtprozesskette traditioneller Stuckherstellung

Ausschnitt „Rapid Manufacturing: Stuckherstellung“
Die folgende Abbildung verdeutlicht eine mögliche Form der Implementierung von additiven Fertigungsverfahren in die Gesamtprozesskette der traditionellen Stuckherstellung. Durch das Rapid Manufacturing ist es möglich, die innovative Technologie verfahrensspezifisch in den sich kaum veränderten traditionellen Herstellungsprozess des Stuckateurs/-in zu implementieren und Lerneinheiten in Bezug auf diesen durchzuführen. Die Gesamtprozesskette der Stuckherstellung und der innerhalb dieser inkludierten Rapid Manufacturing beginnt mit einem Kundenauftrag [Briefing] und der mit dieser verknüpften Zielsetzung. Innerhalb des Kundenauftrags werden kunden- und produktspezifische Anforderungen an einen Arbeitsauftrag definiert. Daraufhin werden erste Ansätze der Produktrealisation anhand von Skizzen, technischen Zeichnungen und weiteren möglichen Formen visualisiert und mit dem Auftraggeber, bzw. Kunden besprochen. Nach der kundenspezifischen Besprechung wird, sofern die Notwendigkeit einer Verbesserung besteht, der Schritt der Visualisierung wiederholt, um die Darstellungsformen so zu verändern, dass die Kundenzufriedenheit gewährleistet ist. Nach einer erfolgreichen Optimierung und Auftragsbestätigung seitens des Auftragsgebers, folgen Prozessschritte der Arbeitsvorplanung.

Gesamtprozesskette der Stuckherstellung durch ein inkludiertes Rapid Manufacturing

Die Arbeitsvorplanung lässt sich als planerische Herangehensweise an einen Arbeitsauftrag beschreiben. Innerhalb dieser Vorplanung werden unter anderem Ressourcen wie Materialen und verfahrensrelevante Komponenten geplant und organisiert (siehe Kapitel: 7. „Prozesskette: Arbeitsvorplanung“). Im darauf folgenden Schritt werden erste 3D-Kontruktionen anhand der Vorgaben und der erarbeiteten Visualisierungen, welche durch den Auftraggeber abgenommen wurden, durchgeführt. Innerhalb dieser Teilkomponente wird das 3D-Modell auf seine Maßhaltigkeit hin überprüft und technisch bedingte Stützkonstruktionen einberechnet. Innerhalb der Teilkomponente Konstruktion, kann auf die Arbeitsvorplanung zurückgegriffen werden, um beispielsweise produkt- und materialspezifische Vorgaben und Normierungen zu berücksichtigen. Nachfolgend der Fertigstellung des 3D-Modells werden die Modell-Daten entsprechend der Anforderungen schnittstellenspezifisch konvertiert, um an den Herstellungsprozess der additiven Fertigungsverfahren, übermittelt zu werden. So folgt der selektive Herstellungsprozess des additiven Fertigungsverfahrens. Nach dem Abschließen des Fertigungsprozesses, unter Berücksichtigung der jeweiligen Trocken- und Härtezeiten, folgt die Nachbearbeitung des gefertigten Produktes. Binnen dieses Prozesses, werden die Stützkonstruktionen entfernt und das Produkt veredelt. Es folgt die „Initiated Clearing Procedure“. Dieser Prozess dient der Bereinigung des Arbeitsplatzes. So kann ein Folgeauftrag begonnen werden, welcher durch Restbestände der alten Produktion, nicht gefährdet wird. Die Gesamtprozesskette schließt mit dem Anbringen der Stuckelemente ab. Innerhalb dieser Teilkomponente werden unter anderem arbeitssicherheitstechnische und gerüstbautechnische Aspekte und optimierende Eigenschaften der Untergrundbeschaffenheit, welche für die fachgerechte Anbringung der Stuckelemente notwendig sind, angewandt.

Indir

Dil:

  • Deutsch (de)Deutsch
  • English (en)English
  • Turkish (tr)Turkish

Archive

  • Şubat 2020
  • Temmuz 2019
  • Mayıs 2018
  • Ekim 2017
  • Mayıs 2017
  • Mart 2017
  • Kasım 2016
  • Eylül 2016
  • Temmuz 2016
  • Haziran 2016
  • Mayıs 2016
  • Mart 2016
  • Şubat 2016
  • Aralık 2015
  • Ekim 2015

Impressum

Urheberrecht

Die durch den Seitenbetreiber veröffentlichten Inhalte unter der aufgerufenen Domain, unterliegen dem deutschen Urheberrecht (UrhG). Dokumente, Kopien und Inhalte dieser Domain sind ausschließlich nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Sollten Sie als Besucher diese Domain jedoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, würde ich mich um einen entsprechenden Hinweis via Kontakt sehr freuen. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen. Die unerlaubte Vervielfältigung, Bearbeitung und jede Art der unerlaubten Verwendung außerhalb des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung meinerseits.

Haftung für Links
Diese Domain enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Aus diesem Grund kann ich für fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die verlinkten Webseiten ist stets der jeweilige Betreiber verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich als Betreiber dieser Domain derartige Links umgehend entfernen.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung
Weitere Informationen

My Blog!

  • Medien – Wissen – Bildung


    Read more...
  • NEXT ! END OF OUR PROJEKT!!! <3 4. Transnational Project…


    Read more...

Mustafa Bilgin

42119 Wuppertal

Website:http://www.mustafa-bilgin.de

© 2018 All Rights Reserved
Design by SKT Themes